The Electric State

Ein illustrierter Roman | Die Vorlage zum großen Netflix-Film

Übersetzt von: Stefan Pluschkat

Eine Reise bis ans Ende der Welt … und darüber hinaus – Simon Stålenhag verbindet in seinem illustrierten Roman eine gefühlvolle Erzählung mit visionärer Science-Fiction-Kunst. Die Vorlage zum großen Netflix-Film mit Millie Bobby Brown und Chris Pratt.

Nach einem Drohnenkrieg hat sich Amerika in einen postapokalyptischen Friedhof verwandelt: Wie fremdgesteuert streifen die Menschen durch ein zerfallendes Land. Und während die alte Welt stirbt, erhebt sich etwas Neues aus den Ruinen, das noch keinen Namen hat.

Mitten durch das Chaos bahnt sich eine junge Frau mit ihrem Roboter einen Weg nach Westen. Sie will zu ihrem Bruder, der in einem kleinen Nest am Pazifischen Ozean hilflos an das Virtual-Reality-Netz angeschlossen ist, das sich wie eine Seuche ausgebreitet hat und die Menschen versklavt. Sie unternimmt eine einsame Reise durch die Überreste unserer Zivilisation.

Für Leser von Ernest Cline, Margaret Atwood, Cormac McCarthy und Fans von »Black Mirror« und phantastischen Graphic Novels.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe38,00 *
oder im Handel kaufen

Drücken Sie nicht auf Start bei ›The Electric State‹, der bisher wohl teuersten Produktion von Netflix. Lesen Sie das Buch!

Johannes Drosdowski,
taz, 28. März 2025

Diese Bilder werden über weite Strecken selbst zu Handlungsträgern. Zusammen mit der Geschichte [...] machen sie dieses Buch zu einem langen nachhallenden Trip.

Helmut Petzold,
Bayern 2 (Diwan), 17. November 2019

atemberaubend


Der Standard, 16. November 2019

Stålenhag gelingt es meisterlich, das im Text Geschilderte in unheimlich realistischen Bildern [...] detailreich festzuhalten.

Angelo Algieri,
Melodie und Rhythmus, 14. Dezember 2019

ein wahres Kunstwerk

Thorsten Lustmann,
Landeszeitung Lüneburger Heide (Das Magazin), 14. Dezember 2019

Stimmungsvolles Roadmovie durch ein apokalyptisches Amerika. [...] Die Geschichte [...] fesselt schon für sich allein.


kulturnews, 28. November 2019

Simon Stålenhag verbindet eine gefühlvolle Erzählung mit visionären Bildtableaus.

Alexandra Turner,
Matador, 20. Dezember 2019

Sein markanter Strich macht Stålenhags Retrofuturismus zu einem bildgewaltigen Erlebnis, das sofort Geschichten im Kopf entstehen lässt.

Sonja Stöhr,
phantastisch!, 15. Januar 2020

Äußerst gelungenes Erzählexperiment!

Christian Schlüter,
Berliner Zeitung, 07. Dezember 2019

Die Bilder werfen ein Kopfkino an, das man in der Nacht noch in seinen Träumen sieht. [...] atemberaubend.

Björn Gabel,
Goslarsche Zeitung, 18. Januar 2020

Melancholischer Retrofuturismus, seltsam vertraut, zugleich bizarr und schlüssig.


Mac Life, 23. Februar 2020

Großartig geschrieben, kongenial illustriert

Kai Jürgens,
diezukunft.de, 13. März 2020

Die visionären Illustrationen [...] erinnern an das Werk des Malers Edward Hopper.


Filmbulletin, 01. Februar 2023

Das Zusammenspiel von Text und Visualisierung wirkt für sich genommen schon wie ein auf Papier gebannter Science-Fiction-Traum. [...] Eine unbedingte Leseempfehlung [...].

Henning Mützlitz,
Geek!, 21. Februar 2025

Mit ›The Electric State‹ hat Simon Stålenhag 2018 eine bewegende, dystopische Graphic Novel geschaffen.

Matthias Halbig,
RND, 10. März 2025

ruhige, melancholische Reise durch eine untergehende Welt [...].

Katharina Grothkopp,
netzwelt.de, 14. März 2025

eine visuell sehr beeindruckende Graphic Novel

Joe Russo,
filmstarts.de, 16. März 2025

kluge[s] Buch

Dietmar Dath,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2025
  • Verlag: FISCHER Tor
  • Übersetzt von: Stefan Pluschkat
  • Erscheinungstermin: 23.10.2019
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-596-70379-1
  • 144 Seiten
  • Autor: Simon Stålenhag

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

The Electric State
Simon Stålenhag The Electric State
  • Drücken Sie nicht auf Start bei ›The Electric State‹, der bisher wohl teuersten Produktion von Netflix. Lesen Sie das Buch!

    Johannes Drosdowski, taz, 28. März 2025
  • Diese Bilder werden über weite Strecken selbst zu Handlungsträgern. Zusammen mit der Geschichte [...] machen sie dieses Buch zu einem langen nachhallenden Trip.

    Helmut Petzold, Bayern 2 (Diwan), 17. November 2019
  • atemberaubend

    Der Standard, 16. November 2019
  • Stålenhag gelingt es meisterlich, das im Text Geschilderte in unheimlich realistischen Bildern [...] detailreich festzuhalten.

    Angelo Algieri, Melodie und Rhythmus, 14. Dezember 2019
  • ein wahres Kunstwerk

    Thorsten Lustmann, Landeszeitung Lüneburger Heide (Das Magazin), 14. Dezember 2019
  • Stimmungsvolles Roadmovie durch ein apokalyptisches Amerika. [...] Die Geschichte [...] fesselt schon für sich allein.

    kulturnews, 28. November 2019
  • Simon Stålenhag verbindet eine gefühlvolle Erzählung mit visionären Bildtableaus.

    Alexandra Turner, Matador, 20. Dezember 2019
  • Sein markanter Strich macht Stålenhags Retrofuturismus zu einem bildgewaltigen Erlebnis, das sofort Geschichten im Kopf entstehen lässt.

    Sonja Stöhr, phantastisch!, 15. Januar 2020
  • Äußerst gelungenes Erzählexperiment!

    Christian Schlüter, Berliner Zeitung, 07. Dezember 2019
  • Die Bilder werfen ein Kopfkino an, das man in der Nacht noch in seinen Träumen sieht. [...] atemberaubend.

    Björn Gabel, Goslarsche Zeitung, 18. Januar 2020
  • Melancholischer Retrofuturismus, seltsam vertraut, zugleich bizarr und schlüssig.

    Mac Life, 23. Februar 2020
  • Großartig geschrieben, kongenial illustriert

    Kai Jürgens, diezukunft.de, 13. März 2020
  • Die visionären Illustrationen [...] erinnern an das Werk des Malers Edward Hopper.

    Filmbulletin, 01. Februar 2023
  • Das Zusammenspiel von Text und Visualisierung wirkt für sich genommen schon wie ein auf Papier gebannter Science-Fiction-Traum. [...] Eine unbedingte Leseempfehlung [...].

    Henning Mützlitz, Geek!, 21. Februar 2025
  • Mit ›The Electric State‹ hat Simon Stålenhag 2018 eine bewegende, dystopische Graphic Novel geschaffen.

    Matthias Halbig, RND, 10. März 2025
  • ruhige, melancholische Reise durch eine untergehende Welt [...].

    Katharina Grothkopp, netzwelt.de, 14. März 2025
  • eine visuell sehr beeindruckende Graphic Novel

    Joe Russo, filmstarts.de, 16. März 2025
  • kluge[s] Buch

    Dietmar Dath, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2025
OSZAR »