Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«

Übersetzt von: Wera KapkajewChristian SeegerHarry MaorWalle BengsWilfried SzepanThomas BertramMona KörtePetra PostAndrea von StruveUdo RennertHans Günter HollMartin GrendacherKarl Heinz Siber Herausgegeben von: Ernst-Jürgen DreyerErnst KleeJürgen MatthäusWalter H. PehleRené SchlottGioia-Olivia KarnagelAndrea LöwWolfgang BenzWolfram WetteHarald WelzerMonika BollRaphael GrossSönke NeitzelGerd R. UeberschärChristian GudehusBianka Pietrow-EnnkerMichael WildtGünter GrauClaudia CurioAndrea HammelHermann WeißAnneliese Knoop-GrafInge JensAlexander MitscherlichFred MielkeHermann LangbeinAdalbert RückerlEugen KogonWalther Hofer

Die sogenannte »Schwarze Reihe« hat sich seit 1977 der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus gewidmet. Von Walter H. Pehle konzipiert, aufgebaut und bis 2011 auch betreut, sollte die Reihe einer sachlich historischen Aufarbeitung dienen und dem Verdrängen und Vergessen entgegenwirken. Ab 1988 lief die Reihe offiziell unter der Bezeichnung »Die Zeit des Nationalsozialismus«. Neuausgaben sowie über Lizenzen erworbene Taschenbücher bildeten den Beginn der »Schwarzen Reihe«, die daraufhin zunehmend durch neue Projekte ergänzt wurde. Die Titel sollten den Fortschritt der Forschung spiegeln, Neues zur Darstellung des Nationalsozialismus liefern und quellennah arbeiten, dabei aber gut lesbar sein. Als Subreihe erschienen seit 1991 die von Wolfgang Benz herausgegebenen »Lebensbilder« und ergänzten die Reihe um Erinnerungen von jüdischen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Insgesamt sind in der Reihe über 200 Titel erschienen. Viele von ihnen, wie Raul Hilbergs »Die Vernichtung der europäischen Juden« oder Ernst Klees »›Euthanasie‹ im Dritten Reich« sind zu Standardwerken geworden. Die »Schwarze Reihe« hat mit ihren Titeln zu einer selbstkritischen Untersuchung der Geschichte und der Wirkung des Nationalsozialismus beigetragen und »als mächtiger Sperriegel gegen das Vergessen und Verdrängen« gewirkt.

Aktuelles Produkt

Alle Bücher der Serie

  1. Literaturpolitik im NS-Staat
    23.04.2024
    Jan-Pieter Barbian

    Literaturpolitik im NS-Staat

    23.04.2024

    Die vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe von Jan-Pieter Barbians Standardwerk über den Nationalsozialismus als Mediendiktatur. 

    Bei den Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 handelte es sich nur um das Vorspiel eines umfassenden ...

    Zum Buch
    Gebundene Ausgabe36,00 *
  2. Anus Mundi
    28.11.2023
    Wiesław Kielar

    Anus Mundi

    28.11.2023

    Die Neuausgabe von Wiesław Kielars Bericht aus der Hölle von Auschwitz mit einem aktuellen Vorwort des Filmemachers Siegfried Ressel

    Wiesław Kielar wurde 1940 mit dem ersten Transport aus dem Gefängnis Tarnów als politischer Häftling nach Auschwitz ...

    Zum Buch
    Gebundene Ausgabe34,00 *
  3. Die Vernichtung der europäischen Juden
    27.06.2023

    Raul Hilbergs großes Werk über den Holocaust erscheint in einer neuen und ergänzten Ausgabe mit einem Vorwort von René Schlott.

    Vor rund 60 Jahren wurde die weltweit erste Gesamtdarstellung des Holocaust in den USA veröffentlicht, verfasst von dem ...

    Zum Buch
    Gebundene Ausgabe98,00 *
  4. Der Sekretär
    24.01.2019
    Jochen von Lang

    Der Sekretär

    24.01.2019
    Martin Bormann war auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Reichsleiter und ›Sekretär‹ von Hitler eine der mächtigsten Figuren des ›Dritten Reiches‹. Seine Herkunft, seinen Aufstieg, die Verbrechen, die er als Schreibtischtäter beging, und seine ...
    Zum Buch
    E-Book19,99 *
  5. Schule der Diktatur
    30.08.2018
    Kurt-Ingo Flessau

    Schule der Diktatur

    30.08.2018
    Der Band informiert über die Theorie und Praxis des Schulsystems im ›Dritten Reich‹. Er zeigt, wie die nationalsozialistischen Machthaber über den 1927 gegründeten NS-Lehrerbund die Erziehung der Jugend beeinflußten. Darüber hinaus beschreibt der ...
    Zum Buch
    Taschenbuch19,99 *
  6. Zählappell
    28.06.2018
    Ladislaus Szücs

    Zählappell

    28.06.2018
    Im März 1944 werden im bis dahin einigermaßen sicheren Ungarn doch noch die Juden verhaftet und in Konzentrationslager deportiert, darunter auch der Autor und seine Frau. In Auschwitz-Birkenau werden beide getrennt, der Autor überlebt und wird nach ...
    Zum Buch
    E-Book14,99 *
  7. Auschwitz – Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde
    26.06.2018

    Ein einzigartiges Nachschlagewerk zum Personal des Vernichtungslagers Auschwitz
    Dieses Personenlexikon ist das letzte Werk von Ernst Klee, dem großartigen Journalisten und Historiker, der unermüdlich die Biographien von NS-Tätern recherchierte und ...

    Zum Buch
    Taschenbuch28,00 *
  8. Alfred Rosenberg
    26.06.2018
    Ein Schlüsseldokument zur Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust: die Tagebücher von Alfred Rosenberg, dem Chef-Ideologen der NSDAP
    Seit 1946 verschollen, wurden die Tagebücher des NSDAP-Reichsleiters Alfred Rosenberg erst 2013 ...
    Zum Buch
    Taschenbuch28,00 *
  9. Die restlose Erfassung
    05.04.2018
    Götz AlyKarl Heinz Roth

    Die restlose Erfassung

    05.04.2018
    Die NS-Vernichtungspolitik wäre ohne administrative Erfassungs- und Sortiertechniken nicht möglich gewesen. Götz Aly und Karl Heinz Roth konfrontieren den Leser mit der paradoxen Erkenntnis, daß der Rückfall in die Barbarei mit den Methoden einer ...
    Zum Buch
    E-Book12,99 *
  10. Jeder Tag war Jom Kippur
    22.02.2018
    Renata Yesner

    Jeder Tag war Jom Kippur

    22.02.2018
    Renata Yesner wächst als älteste Tochter einer wohlhabenden jüdischen Familie in Kaunas (Litauen) auf. Das farbenprächtige und abwechslungsreiche Stadtleben prägt sie genauso wie die ausgedehnten Sommerferien auf der ländlichen Datscha ihres ...
    Zum Buch
    E-Book14,99 *
  11. Die Straße nach Lemberg
    28.12.2017
    Eliyahu Yones

    Die Straße nach Lemberg

    28.12.2017
    Yones’ Lebensbericht vermittelt Eindrücke aus einer Region, über die nicht viel bekannt ist. Er stellt durch die genaue wie unprätentiöse Schilderung verschiedener extremer Lebenssituationen aus der Sichtweise des Opfers eine unentbehrliche ...
    Zum Buch
    Taschenbuch19,99 *
  12. »Endlösung«
    22.02.2017
    Götz Aly

    »Endlösung«

    22.02.2017

    Das zentrale Standardwerk ›Endlösung‹ des bekannten Historikers Götz Aly, bei seinem Erscheinen 1995 ein entscheidender Schritt in der Erforschung der Geschichte des Holocaust, liegt jetzt in einer durchgesehenen und aktualisierten Neuausgabe vor. ...

    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  13. Der Krieg der deutschen Wehrmacht und der Polizei 1941–1944
    14.07.2016
    Der Journalist Paul Kohl beschäftigt sich mit einem zentralen Thema der kritischen Militärgeschichte: den Verbrechen der deutschen Wehrmacht und der Polizei während des Angriffskrieges gegen die Sowjetunion.
    1985 bereiste der Autor das Gebiet der ...
    Zum Buch
    E-Book14,99 *
  14. Die Angst kam erst danach
    05.06.2016
    Ingrid Strobl

    Die Angst kam erst danach

    05.06.2016

    Von der Rettung jüdischer Kinder bis zur »Liquidierung« von Gestapospitzeln, von der Herstellung falscher Papiere bis zum Transport von Waffen und Informationen: Von Frankreich bis Polen engagierten sich jüdische Frauen aktiv im Widerstand gegen die ...

    Zum Buch
    E-Book12,99 *
  15. Hitlers adliger Diplomat
    24.05.2016
    Hubertus Büschel

    Hitlers adliger Diplomat

    24.05.2016
    In seinem neuen Buch ›Hitlers adliger Diplomat. Der Herzog von Coburg und das Dritte Reich‹ erzählt der renommierte Historiker Hubertus Büschel auf Grundlage neuer Quellen aus dem Familienarchiv packend und fundiert, wie ein britischer Prinz in ...
    Zum Buch
    Gebundene Ausgabe24,99 *
  16. Anatomie des Holocaust
    24.05.2016
    Raul Hilberg

    Anatomie des Holocaust

    24.05.2016

    Der große Historiker Raul Hilberg hat mit seinem Werk ›Die Vernichtung der europäischen Juden‹ die Erforschung des Holocaust maßgeblich geprägt. Auch sein Buch ›Täter, Opfer, Zuschauer‹ ist in der Debatte um die Geschichte des Nationalsozialismus ...

    Zum Buch
    Gebundene Ausgabe24,99 *
  17. Hitlers Einsatzgruppen
    14.03.2016
    Helmut Krausnick

    Hitlers Einsatzgruppen

    14.03.2016
    Die ersten »Einsatzgruppen« wurden unmittelbar vor dem Einmarsch in Österreich auf besonderen Befehl von Hitler gebildet. Sie sollten damals wie später gegen die »reichsfeindlichen Elemente in der Welt aus dem Lager von Emigration, Freimaurerei, ...
    Zum Buch
    E-Book19,99 *
  18. Im Vorhof der Vernichtung
    14.02.2016
    Ernest Koenig

    Im Vorhof der Vernichtung

    14.02.2016
    Wer sich dem Unrecht des NS-Systems nicht allein durch wissenschaftliche Analyse annähern will, sondern nach authentischen biographischen Zeugnissen sucht, dem sei dieser Bericht eines jüdischen Zwangsarbeiters empfohlen.
    Als Student in Paris meldete ...
    Zum Buch
    E-Book14,99 *
  19. Kriegsbeziehungen
    25.03.2015
    Maren Röger

    Kriegsbeziehungen

    25.03.2015

    +++Gewalt, Sexualität und Liebe im Zweiten Weltkrieg – die lange verschwiegene Seite der deutschen Besatzung+++

    Im Zweiten Weltkrieg war den ab 1939 in Polen eingesetzten Wehrmachtsangehörigen, SS-Männern und Polizisten jeglicher Kontakt zu ...

    Zum Buch
    Gebundene Ausgabe24,99 *
  20. Der Holocaust
    25.03.2015

    Der Holocaust

    25.03.2015

    ++++++

    In den letzten Jahren ist eine Fülle an Studien zur Geschichte des Holocaust erschienen, mit wichtigen Ergebnissen zu zahlreichen Einzelfragen. Hochkarätige NS-Historiker führen hier endlich diese neuesten Erkenntnisse in einem Band zusammen – ...

    Zum Buch
    Taschenbuch22,00 *
  21. Der Judenpogrom 1938
    29.01.2015
    Wolfgang BenzTrude Maurer...

    Der Judenpogrom 1938

    29.01.2015
    +++ Das Überblickswerk zum Pogrom an den Juden 1938 +++

    Das Attentat des 17-jährigen Herschel Grynszpan auf einen deutschen Botschaftsangehörigen in Paris lieferte den Nationalsozialisten den Vorwand zu dem von oben organisierten reichsweiten Pogrom ...
    Zum Buch
    E-Book7,99 *
  22. Die Wehrmacht
    22.10.2014
    Wolfram Wette

    Die Wehrmacht

    22.10.2014

    ***Die unheilvolle Tradition der Wehrmacht und der Vernichtungskrieg im Osten***

    Die Wehrmacht führte von 1941 bis 1944 in Osteuropa einen grausamen Vernichtungskrieg. Doch warum haben sich Generäle, Offiziere und Soldaten so bereitwillig am ...

    Zum Buch
    E-Book9,99 *
  23. Fromms
    06.10.2014
    Götz AlyMichael Sontheimer

    Fromms

    06.10.2014
    +++Die Geschichte von Julius Fromm, der das Kondom erfand und 1938 als Jude von den Deutschen enteignet wurde – eine Jahrhundertfigur+++

    Hauchzarte, dreifach geprüfte Kondome – damit versorgte der Erfinder Julius Fromm in den 1920er Jahren deutsche ...
    Zum Buch
    E-Book8,99 *
  24. »Opa war kein Nazi«
    24.09.2014
    Harald WelzerSabine Moller...

    »Opa war kein Nazi«

    24.09.2014
    Was erinnern Deutsche aus der NS-Vergangenheit? Die bahnbrechende Studie, die eine ganze Forschungstradition begründet hat und seit 2002 in zahllosen Auflagen und Sprachen erschienen ist

    Was wird in Familien »ganz normaler« Deutscher über ...
    Zum Buch
    E-Book9,99 *
  25. Macht Geist Wahn
    24.09.2014
    Götz Aly

    Macht Geist Wahn

    24.09.2014
    Zweimal endete im 20. Jahrhundert das Zusammenspiel von Macht und Geist im nationalistischen Wahn der Deutschen. Der viel gelesene und viel diskutierte Historiker Götz Aly zeigt in diesem Buch, welche Rolle der Geist dabei spielte: In der Zeit des ...
    Zum Buch
    E-Book8,99 *
  26. Volkes Stimme
    25.06.2014
    Götz Aly

    Volkes Stimme

    25.06.2014
    ***Ein Politbarometer der Deutschen während des Nationalsozialismus***

    Über die politischen Stimmungslagen der Deutschen in den Jahren 1939 bis 1945 wurde und wird viel spekuliert, denn es gab damals keine Meinungsumfragen, auf die man zurückgreifen ...
    Zum Buch
    E-Book9,99 *
  27. Hitlers Volksstaat
    11.12.2013
    Götz Aly

    Hitlers Volksstaat

    11.12.2013
    ***Wie der einfache Deutsche vom Raubzug der Nationalsozialisten profitierte****

    Götz Aly ist einer der wichtigsten und provokantesten NS-Forscher. Hier schreibt er über die hemmungslose Ausplünderung Europas durch die Nationalsozialisten - von der ...
    Zum Buch
    E-Book8,99 *
  28. Vordenker der Vernichtung
    19.06.2013
    Götz AlySusanne Heim

    Vordenker der Vernichtung

    19.06.2013
    Das Standardwerk über die junge Planungselite des Holocaust

    Es waren Tausende Professoren, Nachwuchswissenschaftler und Technokraten, die 1933 bis 1945 am Gemeinschaftsprojekt Großdeutschland begeistert arbeiteten. Junge, karrierebewusste ...
    Zum Buch
    Taschenbuch25,00 *
  29. Soldaten
    25.09.2012
    Sönke NeitzelHarald Welzer

    Soldaten

    25.09.2012

    Dieses Buch legt auf einer einzigartigen Quellengrundlage erstmals eine überzeugende Mentalitätsgeschichte des Krieges vor. Auf der Grundlage von 150.000 Seiten Abhörprotokolle deutscher Soldaten in britischer und amerikanischer Gefangenschaft wird ...

    Zum Buch
    Taschenbuch22,00 *
  30. Stalingrad
    25.09.2012

    Stalingrad

    25.09.2012
    70 Jahre Schlacht von Stalingrad: Das Standardwerk als erweiterte Neuausgabe

    Auch 70 Jahre nach der Schlacht von Stalingrad bestimmen Mythen und Halbwahrheiten das Bild. Dieses Standardwerk ist unverzichtbar für ein tieferes Verständnis der ...
    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  31. Im KZ
    18.01.2012
    Franz MemelsdorffGeorg Heller

    Im KZ

    18.01.2012
    Nur wenige Memoirentexte spiegeln die Entwicklung und Wirkung des NS-Terrors auf so eindringliche Weise wie diese: Der wohlsituierte Berliner Jurist Franz Memelsdorff war 1938 fünf Wochen im KZ Sachsenhausen, der junge Ungar Georg Heller wurde Ende ...
    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  32. Aus der Hölle zurück
    29.11.2011
    Tadeusz Sobolewicz

    Aus der Hölle zurück

    29.11.2011
    Wie war es möglich, die Hölle von sechs Konzentrationslagern zu überleben? Tadeusz Sobolewicz schildert ebenso sachlich wie bewegend den »Alltag« der Lager und die ständige Gratwanderung zwischen Leben und Tod. Er erzählt, wie er als ...
    Zum Buch
    E-Book9,99 *
  33. Hitlers Charisma
    10.11.2011
    Ludolf Herbst

    Hitlers Charisma

    10.11.2011
    Hitlers Charisma – wie die NS-Propaganda den deutschen Messias schuf

    Hitler war nicht von Anfang an der, an den man sich heute erinnert. Der bekannte Historiker Ludolf Herbst zeigt vielmehr, dass die manipulativen Möglichkeiten moderner Propaganda, ...
    Zum Buch
    Taschenbuch12,99 *
  34. Die Dynamik des Tötens
    10.11.2011
    Michaela Christ

    Die Dynamik des Tötens

    10.11.2011
    Vor dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion lebten im ukrainischen Berditschew (Berdychiv), einem legendären Zentrum jüdischen Lebens, rund 25000 Juden. Vier Monate später waren mindestens 18 000 von ihnen tot – erschossen von deutschen ...
    Zum Buch
    Taschenbuch14,99 *
  35. Die Weiße Rose
    24.10.2011
    Inge Scholl

    Die Weiße Rose

    24.10.2011
    Die "Weiße Rose" wurde zum Symbol einer Aktion, mit der einige Münchner Studenten zum Widerstand gegen die Diktatur Hitlers aufriefen. Sie bezahlten dafür mit ihrem Leben: im Februar 1943 fielen sie der Gestapo in die Hände. Die Geschwister Hans und ...
    Zum Buch
    E-Book9,99 *
  36. Präventivkrieg?
    11.05.2011
    Ein wichtiges Buch endlich wieder lieferbar: Darin widerlegen die Autoren mit deutschen und sowjetischen Quellen die Behauptung, Hitler habe am 22. Juni 1941 einen Präventivkrieg gegen die Sowjetunion begonnen. Es wird nachgewiesen, dass vielmehr ...
    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  37. Angst vor den "Ostjuden"
    11.05.2011
    Dan Michman

    Angst vor den "Ostjuden"

    11.05.2011
    Die Nazis haben bereits vor Beginn des Ostfeldzuges gegen die Sowjetunion allein bei der Eroberung von Polen 2,5 Mio. Juden (d.h. fünfmal so viele wie im Deutschen Reich) vorgefunden. Gleich nach der Besetzung des Landes im September 1939 begannen ...
    Zum Buch
    Taschenbuch14,99 *
  38. Karl Jäger
    11.04.2011
    Wolfram Wette

    Karl Jäger

    11.04.2011
    Die erste Biographie eines NS-Direkttäters „vor Ort“

    Karl Jäger war ein Direkttäter „vor Ort“. Als SS-Standartenführer meldete er am 1.12.1941 die Exekution von 137.346 litauischen Juden, Litauen sei jetzt „judenfrei“. Der „Jäger-Bericht“ wurde zu ...
    Zum Buch
    Taschenbuch25,00 *
  39. Militarismus in Deutschland
    08.12.2010
    Wolfram Wette

    Militarismus in Deutschland

    08.12.2010
    Die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Militarismus in Deutschland.

    Der renommierte kritische Militärhistoriker und Friedenforscher Wette zeigt, dass die Ursprünge des deutschen Militarismus in der altpreußischen Gesellschaft des 18. ...
    Zum Buch
    Taschenbuch12,95 *
  40. Nazis auf der Flucht
    30.11.2010
    Gerald Steinacher

    Nazis auf der Flucht

    30.11.2010

    Über Fluchthelfer und geheime Netzwerke der Nazis nach 1945

    Zahlreiche NS-Täter entzogen sich der Strafverfolgung durch Flucht nach Übersee. Geholfen haben dabei kirchliche Kreise, westliche Geheimdienste und internationale Organisationen wie das ...

    Zum Buch
    Taschenbuch32,00 *
  41. »Euthanasie« im Dritten Reich
    31.10.2010
    Ernst Klee

    »Euthanasie« im Dritten Reich

    31.10.2010

    Das Standardwerk zur NS-Euthanasie, basierend auf jahrzehntelanger Arbeit in Archivbeständen des In- und Auslandes. In der 2010 von Ernst Klee komplett überarbeiteten, gestrafften und zugleich erweiterten Fassung, sind alle zuvor anonymisierten ...

    Zum Buch
    Taschenbuch30,00 *
  42. An der Seite der Wehrmacht
    31.01.2010
    Rolf-Dieter Müller

    An der Seite der Wehrmacht

    31.01.2010
    Die Wehrmacht im Ostkrieg: jeder Dritte ein Ausländer
    Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges gegen die Sowjetunion konnte die Wehrmacht rund 600000 Mann verbündeter Truppen einsetzen, später kamen zahlreiche ausländische Freiwillige und »Hilfswillige« ...
    Zum Buch
    Taschenbuch22,00 *
  43. Das Tagebuch der Hertha Nathorff
    31.12.2009
    Hertha Nathorff

    Das Tagebuch der Hertha Nathorff

    31.12.2009
    Eines der bedeutendsten Erinnerungswerke der Zeitgeschichte
    Das Tagebuch einer erfolgreichen Ärztin protokolliert den jüdischen Alltag in Berlin ebenso wie den Emigrantenalltag in New York: mit permanentem Geldmangel, Sprachproblemen, ...
    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  44. Täter
    04.10.2009
    Harald Welzer

    Täter

    04.10.2009
    Auf beunruhigende Weise wird gezeigt, wie Tötungsbereitschaft erzeugt wird und wie wenig wir unseren moralischen Überzeugungen trauen können.
    Über den Holocaust ist viel geschrieben worden, aber die wichtigste Frage ist bis heute nicht beantwortet: ...
    Zum Buch
    E-Book9,99 *
  45. Volksgemeinschaft
    30.09.2009
    S. 2: Bajohr / Wildt (Hg.) Volksgemeinschaft

    Die „Volksgemeinschaft“ gehörte zu den zentralen Propagandaformeln des NS-Regimes und war unzweifelhaft ein Leitbegriff des Nationalsozialismus. Er verhieß soziale Gemeinschaft, politische Einheit sowie ...
    Zum Buch
    Taschenbuch14,95 *
  46. Das Kulturlexikon zum Dritten Reich
    31.08.2009
    S. 2 Klee, Kulturlexikon

    Ernst Klee sieht sein Buch als ein „lexikalisches Mahnmal“. Es ist für die vorliegende Taschenbuchausgabe umgearbeitet und auf den neuesten Stand gebracht worden. Das nach wie vor konkurrenzlose Nachschlagewerk mit seinen ...
    Zum Buch
    Taschenbuch19,99 *
  47. Auslieferung auf Verlangen
    31.07.2009
    Varian Fry

    Auslieferung auf Verlangen

    31.07.2009

    Mehr als tausend von der Gestapo verfolgte deutsche Emigranten, unter ihnen die Schriftsteller Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Heinrich und Golo Mann, Franz Werfel, Walter Mehring und Siegfried Kracauer, der Hitler-Biograph Konrad Heiden und der ...

    Zum Buch
    Taschenbuch16,99 *
  48. Wie wurde man Parteigenosse?
    31.03.2009
    Immer wieder taucht die Frage auf, wie man seinerzeit Parteigenosse in der NSDAP oder Mitglied einer ihrer Gliederungen (SA, SS etc.) werden konnte und was eine solche Mitgliedschaft bedeutete. Hierbei hat sich herausgestellt, dass dazu bislang ...
    Zum Buch
    Taschenbuch12,95 *
  49. Die Quellen des Holocaust
    31.01.2009
    Raul Hilberg

    Die Quellen des Holocaust

    31.01.2009
    Hilberg, der Doyen der Holocaustforscher, zeigt in seinem letzten Buch an Beispielen, wie er Quellen entziffert, sie interpretierend zum Sprechen bringt und in den historischen Kontext einfügt. Auf diese Weise wird aus einem knappen, immer in ...
    Zum Buch
    Taschenbuch22,00 *
  50. Massenmord und schlechtes Gewissen
    31.07.2008
    Frank BajohrDieter Pohl

    Massenmord und schlechtes Gewissen

    31.07.2008
    Die Autoren untersuchen die viel diskutierte Fragen, wie die deutsche Bevölkerung mit ihrer Kenntnis von Judenverfolgung und Holocaust umging, und wie die NS-Führung auf die - heute in Vergessenheit geratene - weltweite Diskussion dieser Verbrechen ...
    Zum Buch
    Taschenbuch19,99 *
  51. Hans Frank
    31.05.2008
    Dieter Schenk

    Hans Frank

    31.05.2008
    Dr. jur. Frank vertrat in der "Kampfzeit" seinen "Führer" vor Gericht. Nach 1933 schaltete er als „Reichskommissar“ die Justiz gleich und machte das Unrecht zur Geschäftsgrundlage. 1939 Generalgouverneur im besetzten Polen: besessen von Prunk und ...
    Zum Buch
    Taschenbuch26,00 *
  52. Unerbetene Erinnerung
    30.04.2008
    Raul Hilberg

    Unerbetene Erinnerung

    30.04.2008
    Als Raul Hilberg 1948 mit seinen Forschungen über die Vernichtung der europäischen Juden begann, traf er überall auf Skepsis, Ablehnung und Desinteresse. Der Holocaust war nicht nur tabuisiert, sondern es gab auch keine Sprache für den ...
    Zum Buch
    Taschenbuch25,00 *
  53. Kitsch und Tod
    30.09.2007
    Saul Friedländer

    Kitsch und Tod

    30.09.2007

    „Bei Kriegsende war der Nazismus die fluchbeladene Seite der abendländischen Zivilisation, der Inbegriff des Bösen.“ Doch die Aufmerksamkeit verlagerte sich dann schrittweise „vom Grauen und Schmerz ... zu wollüstiger Beklemmung und hinreißenden ...

    Zum Buch
    Taschenbuch21,00 *
  54. Der Krieg der Erinnerung
    30.06.2007

    In seinem vielbeachteten Buch „Opa war kein Nazi“ hat sich Harald Welzer auf der Basis von deutschen Quellen mit Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis befasst. In der vorliegenden Studie erweitert er den Blick und fragt, welche ...

    Zum Buch
    Taschenbuch10,95 *
  55. Auftakt zum Vernichtungskrieg
    31.05.2006
    Jochen Böhler

    Auftakt zum Vernichtungskrieg

    31.05.2006

    Die Beteiligung der Wehrmacht an den Verbrechen im Osten und Südosten Europas ab 1941steht inzwischen fest. Doch der gnadenlose Rasse- und Vernichtungskrieg hatte bereits mit dem Überfall auf Polen begonnen, wo im September 1939 Einheiten der ...

    Zum Buch
    Taschenbuch25,00 *
  56. Für ein anderes Deutschland
    30.04.2006
    Gerd R. Ueberschär

    Für ein anderes Deutschland

    30.04.2006
    Trotz der Vielzahl an Büchern über den deutschen Widerstand, fehlte bislang eine Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt nun der renommierte Freiburger Historiker Ueberschär. Seine aus einem Guss verfasste, in sich geschlossene und zugleich knappe ...
    Zum Buch
    Taschenbuch12,95 *
  57. Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944
    31.03.2006
    Anhand von Texten, Dokumenten und Fotos stellt dieses historische Lesebuch den geschichtlichen Hintergrund und Kontext sowie die Folgen des Attentats auf Adolf Hitler umfassend dar. Klar und spannend erzählt der bekannte Historiker Gerd R. ...
    Zum Buch
    Taschenbuch22,00 *
  58. Die Geschichte des Rassismus in Europa
    31.01.2006
    George L. Mosse

    Die Geschichte des Rassismus in Europa

    31.01.2006
    Der weltbekannte amerikanische Historiker George L. Mosse weist in diesem Buch - einem Standardwerk, das seit 1978 immer wieder aufgelegt wird - nach, dass der Rassismus keinen Seitenerscheinung, sondern ein grundlegendes Element der europäischen ...
    Zum Buch
    Taschenbuch24,00 *
  59. Das Personenlexikon zum Dritten Reich
    31.10.2005

    "Eine wahrhaft herkulische Leistung. Nie zuvor hat ein einzelner Forscher eine solche Arbeit allein zu schultern gewagt" (Sehepunkte/historicum.net) – so lautet eine von vielen Bewertungen, mit der die Fachpresse die 2003 erschienene Originalausgabe ...

    Zum Buch
    Taschenbuch30,00 *
  60. Vom König zum Führer
    31.07.2004
    Stephan Malinowski

    Vom König zum Führer

    31.07.2004

    Die erste umfassende und hoch gelobte Analyse des Niedergangs der jahrhundertealten Herrschaftselite des deutschen Adels. Die Selbstzerstörung adliger Traditionen und Werte, die im Kaiserreich mit der Annäherung an rechtsradikale Bewegungen beginnt, ...

    Zum Buch
    Taschenbuch24,99 *
  61. Das letzte Kapitel
    31.07.2004
    Christian GerlachGötz Aly

    Das letzte Kapitel

    31.07.2004
    Bis zur Besetzung Ungarns durch die Deutschen im Jahre 1944 konnten die ca. 800.000 ungarischen Juden einigermaßen sicher leben. Mit den deutschen Truppen rückte das ›Kommando Eichmann‹ in Budapest ein. Binnen sieben Wochen deportierte diese Gruppe ...
    Zum Buch
    Taschenbuch14,90 *
  62. Der Warschauer Aufstand 1944
    30.04.2004
    Wlodzimierz Borodziej

    Der Warschauer Aufstand 1944

    30.04.2004

    Die Niederschlagung von Polens Widerstand gegen die deutschen Besetzer gilt als eines der schwärzesten Kapitel der Geschichte während des Zweiten Weltkrieges. Innerhalb von 63 Tagen wurden ca. 180.000 Menschen, überwiegend Zivilisten, getötet und ...

    Zum Buch
    Taschenbuch12,90 *
  63. Zivilcourage
    31.01.2004

    Zivilcourage

    31.01.2004
    Im Zweiten Weltkrieg hat es vereinzelt Soldaten und Polizisten gegeben, die sich der Gewalt des rassistischen Vernichtungskrieges der Wehrmacht nach Kräften entgegengestellt haben. Nach dem Widerstand des 20. Juli 1944 sowie den Deserteuren und ...
    Zum Buch
    Taschenbuch14,95 *
  64. Homosexualität in der NS-Zeit
    31.12.2003
    Homosexuelle Frauen und Männer gehören bis heute zu den oft vergessenen Opfern des Nationalsozialismus. Über ihr Schicksal, ihre Verfolgung und ihren Alltag ist wenig bekannt. Günter Grau legt hier seine umfassende und akribisch edierte Sammlung von ...
    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  65. Die braunen Wurzeln des BKA
    30.09.2003
    Dieter Schenk

    Die braunen Wurzeln des BKA

    30.09.2003
    Das Bundeskriminalamt - 2001 fünfzig Jahre alt - wurde von NS-Verbrechern aufgebaut. Noch in den 60er Jahren hatte die Mehrzahl der leitenden BKA-Beamten braune Westen, darunter Schreibtischtäter des Reichssicherheitshauptamtes und ...
    Zum Buch
    Taschenbuch19,99 *
  66. Die Kindertransporte 1938/39
    30.06.2003
    Über die Kindertransporte 1938/39 nach Großbritannien ist wenig bekannt. In diesem Buch stellt eine deutsch-britische Arbeitsgruppe aus verschiedenen Disziplinen den aktuellen Stand ihrer Forschungen vor. Darüber hinaus enthält der Band ...
    Zum Buch
    Taschenbuch19,99 *
  67. Unser Hotel ist judenfrei
    31.05.2003
    Frank Bajohr

    Unser Hotel ist judenfrei

    31.05.2003

    Mit dem Aufschwung des Tourismus im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts deklarierten sich Seebäder, Kurorte und Sommerfrischen zunehmend als "judenfrei", um antisemitisch gesinnte Feriengäste anzuziehen. Der Autor analysiert diese dunkle Seite des ...

    Zum Buch
    Taschenbuch19,99 *
  68. Der »Lebensborn e. V.«
    31.01.2003
    Georg Lilienthal

    Der »Lebensborn e. V.«

    31.01.2003
    Um den von Heinrich Himmler 1935 gegründeten »Lebensborn e. V.« rankt sich bis heute ein Netz von Legenden. Die Wahrheit ist: In den Heimen brachten ledige deutsche Mütter heimlich ihre Kinder zur Welt und erhielten die Gelegenheit, sie dort - im ...
    Zum Buch
    Taschenbuch24,00 *
  69. Biographisches Lexikon zum Dritten Reich
    28.02.2002
    »Der Band schließt die katastrophalen zwölf Jahre auf. Notwendig.« Die Woche »Dieses Handbuch ist zur Zeit das Beste in diesem Bereich.« Staatsanzeiger Württemberg »Diese Form der Geschichtsschreibung zeigt Täter und Opfer des ...
    Zum Buch
    Taschenbuch30,00 *
  70. Lexikon des deutschen Widerstandes
    30.04.2001

    Der Band bietet in seinem ersten Teil Überblicksdarstellungen zum Widerstand vor 1933, zum kommunistischen, sozialistischen und bürgerlichen (nationalkonservativen) Widerstand, zur Widersetzlichkeit von Kirchen und Christen, zum militärischen ...

    Zum Buch
    Taschenbuch19,99 *
  71. Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer
    28.02.2001

    Am 20. August 1947 endete in Nürnberg der sogenannte Ärzteprozeß. Angeklagt waren Mediziner, die in der Nazi-Zeit Menschen wie Laborratten behandelt hatten. Ernst Klee, Autor des Standardwerkes »Euthanasie« im NS-Staat, schildert Karrieren von ...

    Zum Buch
    Taschenbuch28,00 *
  72. Dienen und Verdienen
    30.11.2000
    Gerd R. UeberschärWinfrid Vogel

    Dienen und Verdienen

    30.11.2000
    Stattliche Rittergüter, fette Pfründen und gewaltige Geldbeträge - Hitler gewährte sie im Vorgriff auf den "Endsieg" bis zuletzt jenen, die sich für ihre Komplizenschaft mit einem verbrecherischen Regime reichlich entlohnen ließen. »Ein kräftiges ...
    Zum Buch
    Taschenbuch9,95 *
  73. Das unerwünschte Volk
    31.01.2000
    David S. Wyman

    Das unerwünschte Volk

    31.01.2000

    Der amerikanische Historiker beschäftigt sich ausführlich mit der Frage, inwieweit die USA selbst eine Mitschuld an der Vernichtung der europäischen Juden trägt. In seiner schockierenden Bilanz zeigt er, daß und warum die US-Regierung in den 40er ...

    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  74. Der Nationalsozialismus vor Gericht
    30.09.1999

    Der Nürnberger Prozeß gegen die als Hauptkriegsverbrecher Angeklagten Spitzen des NS-Regimes hat bis heute die vielen anderen Verfahren der Alliierten überschattet, mit denen in Deutschland nach der Befreiung von den Nationalsozialisten das Recht ...

    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  75. »Wir weinten tränenlos ...«
    31.12.1998
    Gideon Greif

    »Wir weinten tränenlos ...«

    31.12.1998
    Das Buch des israelischen Historikers erregte bei seinem Erscheinen im Jahre 1995 großes Aufsehen. Der Autor beschreibt die schreckliche »Arbeit« der »Sonderkommandos« in Auschwitz, die lange Zeit nahezu unbekannt war, da niemand von ihnen am Leben ...
    Zum Buch
    Taschenbuch22,00 *
  76. Das andere Leben
    31.05.1997
    Solly Ganor

    Das andere Leben

    31.05.1997

    Sollt ist dreizehn Jahre alt, als die deutschen Truppen im Sommer 1941 in seine Heimatstadt Kaunas/Litauen einfallen. Von einem Tag auf den anderen ist die Kindheit des jüdischen Jungen zu Ende. Er wird mit seiner Familie ins Ghetto getrieben und ...

    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  77. Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager
    31.12.1996

    »Das Konzentrationslager gehört in die Geschichte der modernen Gesellschaft. Auf den Schlachtfeldern der Massenkriege wurde die Vernichtungskraft moderner Technik erprobt, in den Schlachthäusern der Konzentrationslager die Zerstörungsmacht moderner ...

    Zum Buch
    Taschenbuch19,99 *
  78. Täter, Opfer, Zuschauer
    30.09.1996
    Raul Hilberg

    Täter, Opfer, Zuschauer

    30.09.1996
    Nach seinem Standardwerk Die Vernichtung der europäischen Juden beschreibt der Autor die Massenvernichtung der Juden nun aus der Sicht der damals handelnden, leidenden oder scheinbar unbeteiligt danebenstehenden Personen. Im Teil Täter werden die ...
    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  79. Briefe und Aufzeichnungen
    31.05.1994
    Willi Graf

    Briefe und Aufzeichnungen

    31.05.1994
    Die Publikation der folgenden Dokumente soll die Erinnerung an den Studenten Willi Graf wachhalten, der über eine Gruppe christlich orientierter Kritiker der kompromißlerisch mit dem nationalsozialistischen Regime paktierenden Amtskirche den Weg zum ...
    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  80. Anne Frank
    31.07.1993
    Willy Lindwer

    Anne Frank

    31.07.1993

    Sieben Frauen, die Anne Frank und ihrer Familie nahestanden, berichten in diesem Buch von ihrem Leben vor dem Krieg, von der Verfolgung, Verhaftung und Deportation und von ihrem Überleben in den Konzentrationslagern. Manche kannten die Franks aus ...

    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  81. Eine Reise zurück
    30.11.1992
    Arnon Tamir

    Eine Reise zurück

    30.11.1992
    Erzählt wird die Geschichte eines Juden, der 1917 in Stuttgart geboren wurde, Mitglied in der deutsch-jüdischen Jugendbewegung war und 1938 aus seiner Heimat verjagt wurde. Er wanderte illegal in Palästina ein und wollte dort mit Gleichgesinnten im ...
    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  82. Jüdisches Leben auf dem Lande
    30.11.1991
    Eric Lucas

    Jüdisches Leben auf dem Lande

    30.11.1991
    In diesem Band der Reihe »Lebensbilder. Jüdische Erinnerungen und Zeugnisse« beschreibt der Autor, der noch 1939 dem sicheren Ende in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern entkommen konnte, die Geschichte seiner weitverzweigten Familie, ...
    Zum Buch
    Taschenbuch19,99 *
  83. Persilscheine und falsche Pässe
    31.10.1991
    »Zu einem gemeinsamen Vorgehen gegen kirchenkritische Fernsehsendungen haben sich jüngst Vertreter aus den beiden deutschen Großkirchen verabredet. Anlaß sind 'besonders unangenehme' Dokumentationssendungen des Publizisten Ernst Klee, die im ...
    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  84. Medizin ohne Menschlichkeit
    31.01.1989

    Im Anschluß an den Nürnberger Prozeß gegen die nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrecher fanden von 1946 bis 1949 zwölf Nachfolgeprozesse statt; der erste von ihnen war der sog. Ärzteprozeß vor dem 1. Amerikanischen Militärtribunal in der Zeit ...

    Zum Buch
    Taschenbuch28,00 *
  85. Was sie taten - Was sie wurden
    31.08.1986
    Ernst Klee

    Was sie taten - Was sie wurden

    31.08.1986
    Ernst Klee beschließt seine Trilogie über die »Vernichtung lebensunwerten Lebens« durch die Nazis mit einem Band über den Lebensweg der Täter und Tatgehilfen nach 1945. Er zeigt, wie Ärzte, Juristen und Verwaltungsfachleute, die an der »Ausmerzung« ...
    Zum Buch
    Taschenbuch20,00 *
  86. Dokumente zur » Euthanasie « im NS-Staat
    31.05.1985

    Nach der Veröffentlichung des inzwischen weithin bekannten Buches von Ernst Klee '»Euthanasie« im NS-Staat. Die »Vernichtung lebensunwerten Lebens«' (S. Fischer Verlag, 1983) hielten es Autor und Verlag für notwendig, angesichts der Fülle des ...

    Zum Buch
    Taschenbuch14,99 *
  87. Anmerkungen zu Hitler
    28.02.1981
    Sebastian Haffner

    Anmerkungen zu Hitler

    28.02.1981

    »Gewissermaßen in Widerlegung des bekannten Wortes von Karl Kraus, daß ihm zu Hitler nichts mehr einfalle, legt der deutsch-britische Publizist Sebastian Haffner ein neues unorthodoxes Buch über den deutschen Diktator vor, in welchem der Autor ...

    Zum Buch
    Taschenbuch16,00 *
  88. Nürnberger Tagebuch
    31.07.1977
    Gustave M. Gilbert

    Nürnberger Tagebuch

    31.07.1977

    Vom ersten Tag des Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozesses an unterhielt sich der Autor, der als Gerichtspsychologe hinzugezogen wurde, mit jedem der Angeklagten unter vier Augen. Seine ausführlichen Gespräche hielt er in einem exakt geführten ...

    Zum Buch
    Taschenbuch25,00 *
  89. Der Nationalsozialismus
    31.07.1977

    Die Erfahrung hat gelehrt, dass geschichtliche Ereignisse erst in gehörigem Abstand interpretiert und sachlich dargestellt werden können. Aus diesem Grunde unterlagen auch viele Publikationen über das Phänomen des Nationalsozialismus tendenziösen ...

    Zum Buch
    Taschenbuch25,00 *
OSZAR »