Alles im Fluss

Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft der Infrastruktur

Von Brücken und Straßen bis zu Datennetzen: Warum in der Moderne alles fließen muss – eine globale Geschichte der Infrastrukturen

Sie sind die Lebensadern unserer Zivilisation: Datenautobahnen, Stromversorgung, Kanäle und Satelliten. In einem großen Überblick erzählt der Historiker Dirk van Laak elegant und anekdotenreich, wie diese Netze, Infrastruktur genannt, in den letzten 200 Jahren die Welt und den Alltag verändert haben. Ohne sie wären weder der moderne Haushalt noch TV, Internet und Smartphones, weder Kolonialismus noch Globalisierung möglich gewesen. Doch ob Wasser, Güter oder Verkehr: Alles muss fließen, sonst geht gar nichts mehr. Dabei sind die Infrastrukturen von Anfang an stetig ausgebaut worden – immer mehr, immer schneller ist bis heute die Devise. Dirk van Laak zeigt nicht nur, wie zentral diese oft unterhalb unserer Wahrnehmungsschwelle liegenden Strukturen heute sind. Er führt auch vor Augen, wie wichtig es ist, für die Zukunft Konzepte zu entwickeln, um sie zu betreiben und zu erhalten – und fragt, ob ein Innehalten nicht manchmal klüger wäre als der permanente Ausbau.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe26,00 *
oder im Handel kaufen

Dirk van Laak verfügt über einen großen Schatz an Anekdoten, zugleich über einen beeindruckenden Weitblick.

Steffen Martus,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. August 2018

Dirk van Laak, ein stilbewusster Erzähler und souveräner Kenner des Stoffs, hat alle Sorten Infrastruktur in seiner Erkundung der Moderne ans Licht geholt

Elisabeth von Thadden,
Die Zeit, 05. Juli 2018

Erkenntnisgewinn inklusive.

Johannes Kaiser,
Deutschlandfunk Kultur, 06. Juni 2018

eine gelungene Einführung in die Geschichte von Infrastrukturen und in aktuelle Diskussionsfelder.

Jan Hansen,
HSozKult, 01. Oktober 2018

Kluge Analyse zum Fluss aller Dinge und wie wir ihn erhalten.


P.M. Magazin, 01. August 2018

Selten ist diese Geschichte [der Infrastruktur], die ohne Helden, ohne Bösewichte oder Großereignisse auskommen muss, so spannend erzählt worden.

Sandra Pfister,
Deutschlandfunk, 17. September 2018

Der Historiker Dirk van Laak hat eine Kulturgeschichte der Infrastruktur vorgelegt, die aktuelle Diskussionen erden kann.

Pit Noack,
c't, 02. März 2019

Infrastruktur ist für van Laak die Linse, durch die er die Weltgeschichte der Moderne schreibt. Und das gelingt ihm glänzend.

Jürgen Zimmerer,
Damals - Das Magazin für Geschichte und Kultur, 28. Mai 2019
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 23.05.2018
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-10-397352-5
  • 368 Seiten
  • Autor: Dirk van Laak

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Alles im Fluss
Dirk van Laak Alles im Fluss
  • Dirk van Laak verfügt über einen großen Schatz an Anekdoten, zugleich über einen beeindruckenden Weitblick.

    Steffen Martus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. August 2018
  • Dirk van Laak, ein stilbewusster Erzähler und souveräner Kenner des Stoffs, hat alle Sorten Infrastruktur in seiner Erkundung der Moderne ans Licht geholt

    Elisabeth von Thadden, Die Zeit, 05. Juli 2018
  • Erkenntnisgewinn inklusive.

    Johannes Kaiser, Deutschlandfunk Kultur, 06. Juni 2018
  • eine gelungene Einführung in die Geschichte von Infrastrukturen und in aktuelle Diskussionsfelder.

    Jan Hansen, HSozKult, 01. Oktober 2018
  • Kluge Analyse zum Fluss aller Dinge und wie wir ihn erhalten.

    P.M. Magazin, 01. August 2018
  • Selten ist diese Geschichte [der Infrastruktur], die ohne Helden, ohne Bösewichte oder Großereignisse auskommen muss, so spannend erzählt worden.

    Sandra Pfister, Deutschlandfunk, 17. September 2018
  • Der Historiker Dirk van Laak hat eine Kulturgeschichte der Infrastruktur vorgelegt, die aktuelle Diskussionen erden kann.

    Pit Noack, c't, 02. März 2019
  • Infrastruktur ist für van Laak die Linse, durch die er die Weltgeschichte der Moderne schreibt. Und das gelingt ihm glänzend.

    Jürgen Zimmerer, Damals - Das Magazin für Geschichte und Kultur, 28. Mai 2019

Ähnliche Titel

Küssen
Hektor Haarkötter

Küssen

Gebundene Ausgabe24,00 *
Kollaps
Jared Diamond

Kollaps

Paperback27,00 *
Fußball
Klaus Zeyringer

Fußball

Taschenbuch29,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher
OSZAR »